Was ist Keyword-Recherche und warum ist sie entscheidend?
Keywords sind die Brücke zwischen dem, was Menschen suchen, und dem, was Sie anbieten. Sie helfen Google und Co. zu verstehen, worum es auf Ihrer Website geht – und machen Sie damit überhaupt erst sichtbar.
Für Einsteiger ist die Keyword-Recherche der erste große Schritt in eine erfolgreiche SEO-Strategie. Denn wer die richtigen Begriffe kennt und gezielt einsetzt, steigert Reichweite, Sichtbarkeit und am Ende auch Umsatz.
Der erste Schritt: Ihre Zielgruppe kennen
Bevor Sie Begriffe sammeln, sollten Sie wissen, für wen Sie schreiben.
Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- Was braucht meine Zielgruppe?
- Welche Begriffe verwendet sie?
- Welche Probleme sucht sie zu lösen?
Nutzen Sie Umfragen, Kundenfeedback, Foren oder Rezensionen, um die Sprache Ihrer Zielgruppe zu verstehen – denn genau diese Sprache sucht sie auch bei Google.
Die 4 Arten von Keywords erklärt
Keyword-Typ | Beispiel | Einsatz |
---|---|---|
Short-Tail | „Schuhe“ | Sehr allgemein, hohes Suchvolumen, hohe Konkurrenz |
Long-Tail | „rote Sneaker Damen Größe 38“ | Präzise, geringer Wettbewerb, hohe Conversion |
Navigational | „Zalando Login“ | Marken- oder Seitennamen |
Transaktional | „Schuhe online kaufen“ | Kaufabsicht erkennbar |
Für Einsteiger sind Long-Tail-Keywords meist die beste Wahl: Weniger Wettbewerb, dafür treffsicherer.
So finden Sie profitable Keywords: Schritt-für-Schritt Anleitung
- Brainstormen Sie Themen rund um Ihr Angebot.
- Sammeln Sie erste Begriffe – die sogenannten Seed-Keywords.
- Nutzen Sie Tools zur Erweiterung dieser Begriffe.
- Bewerten Sie die Keywords nach:
- Suchvolumen
- Konkurrenz
- Relevanz zur Zielgruppe
Tools für die Keyword-Recherche im Überblick
Tool | Funktion | Geeignet für |
---|---|---|
Google Keyword Planner | Grundlegende Daten | Einsteiger mit Google Ads |
Ubersuggest | Keyword-Ideen & SEO-Analyse | Anfängerfreundlich |
AnswerThePublic | Fragen & Long-Tails | Content-Ideen |
Ahrefs / SEMrush | Tiefgehende Analyse | Fortgeschrittene |
Keywordtool.io | Keyword-Vorschläge | Mehrsprachige Recherchen |
Long-Tail-Keywords: Der Geheimtipp für Einsteiger
Beispiel: Statt auf „Hochzeit planen“ zu optimieren, setzen Sie auf „Checkliste Hochzeit mit kleinem Budget“.
Warum Long-Tails so stark sind:
- Geringere Konkurrenz
- Bessere Conversion-Raten
- Klar erkennbare Suchintention
Konkurrenzanalyse: Was machen andere besser?
Analysieren Sie Websites Ihrer Mitbewerber:
- Welche Keywords nutzen sie?
- Welche Seiten ranken gut?
- Welche Inhalte fehlen noch?
Tools wie Ahrefs oder SEMrush zeigen Ihnen diese Daten auf einen Blick – und Sie erkennen, wo Ihre Chancen liegen.
Wie Sie Suchintention richtig deuten und nutzen
Intention | Beispiel | Idealer Content |
---|---|---|
Informational | „Was ist SEO?“ | Blogartikel, Wiki |
Navigational | „Moz Login“ | Zielseite |
Transactional | „SEO Kurs kaufen“ | Verkaufsseite |
Commercial Investigation | „Bester SEO Kurs“ | Vergleichsseite, Testberichte |
Passen Sie Inhalt und Keywords immer der Suchabsicht an!
Lokale Keywords finden – für regionale Unternehmen
Ein lokales Unternehmen profitiert enorm von Keywords wie:
- „Zahnarzt München Innenstadt“
- „Friseur Berlin Kreuzberg“
Tipp: Kombinieren Sie Branche + Leistung + Ort.
Keyword-Recherche in der Praxis: Beispiel einer Nische
Nische: Handgemachte Hundehalsbänder
Schritte:
- Seed: „Hundehalsband“
- Long-Tails: „handgemachtes Hundehalsband Leder XS“, „Hundehalsband personalisiert kaufen“
- Tools: Ubersuggest, Google Autosuggest
Ergebnis: Geringer Wettbewerb, starke Kaufintention, klar definierte Zielgruppe.
Häufige Fehler bei der Keyword-Recherche und wie Sie sie vermeiden
Viele Einsteiger tappen in typische Fallen bei der Keyword-Recherche. Das Problem: Diese Fehler kosten nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch wertvolle Zeit und Energie.
Vermeiden Sie diese Stolperfallen:
- Zu breite Keywords wählen: Begriffe wie „Garten“ oder „Kochen“ sind zu allgemein. Setzen Sie lieber auf konkrete Long-Tail-Keywords.
- Die Suchintention ignorieren: Ein Keyword wie „Beste DSLR Kamera 2025“ verlangt nach einem Vergleichsartikel – kein Produkttext.
- Keywords ohne Suchvolumen verwenden: Auch wenn ein Begriff gut klingt – ohne Nachfrage bringt er keinen Traffic.
- Nur auf Tools verlassen: Zahlen helfen, aber echte Nutzerfragen (z. B. aus Foren oder Social Media) sind oft Gold wert.
- Konkurrenz nicht prüfen: Sie wollen nicht gegen riesige Marken antreten. Schauen Sie, ob realistische Chancen auf ein gutes Ranking bestehen.
Keyword-Strategie entwickeln und umsetzen
Die gesammelten Keywords brauchen Struktur – sonst verpufft ihre Wirkung.
So gehen Sie vor:
- Hauptkeywords: Die wichtigsten Begriffe, für die eine Seite ranken soll.
- Nebenkeywords: Thematisch verwandte Begriffe, die den Inhalt erweitern.
- Content-Zuordnung: Erstellen Sie pro Keyword(-Gruppe) eine eigene Unterseite oder Beitrag.
Tipp: Planen Sie Ihre Inhalte mit einem Redaktionsplan auf Keyword-Basis – so bleibt die SEO im Alltag präsent.
Keywords sinnvoll in den Content einbauen
Suchmaschinenoptimierung heißt nicht, Keywords inflationär zu streuen. Es geht um strategische Platzierung und natürliche Einbindung.
Platzierungstipps:
- H1– und H2-Überschriften
- Meta-Titel & Meta-Beschreibung
- Einleitung und Fazit
- Alt-Texte von Bildern
- URL-Struktur
Richtwert für die Keyword-Dichte: ca. 1–1,5 % – aber nie zulasten der Lesbarkeit.
Keywords regelmäßig überprüfen und anpassen
SEO ist ein Prozess – keine Einmalaktion. Keywords, die heute gut performen, können morgen veraltet sein.
So bleiben Sie aktuell:
- Überwachen Sie Rankings mit Google Search Console oder Rank-Tracking-Tools
- Reagieren Sie auf veränderte Suchtrends
- Aktualisieren Sie alte Inhalte regelmäßig und ergänzen neue Keywords
Bonus: Nischen finden, die Potenzial haben
Sie suchen noch die passende Nische für Ihr Projekt? Hier ein paar Anhaltspunkte:
Merkmale einer starken Nische:
- Klare Zielgruppe mit konkreten Bedürfnissen
- Noch wenig Wettbewerb (Micro-Niche)
- Idealerweise Kaufkraft vorhanden
- Steigendes Interesse (z. B. anhand Google Trends)
Beispiele:
- Nachhaltige Babyprodukte
- Vegane Fitness-Snacks
- Digitale Notion-Vorlagen für Lehrer:innen
FAQs zur Keyword-Recherche
1. Wie viele Keywords sollte ich pro Seite verwenden?
Setzen Sie auf 1 Hauptkeyword + 2–5 Nebenkeywords pro Seite.
2. Kann ich auch ohne Tools gute Keywords finden?
Ja – durch Google-Autosuggest, Foren, Amazon-Suchfelder und YouTube lassen sich viele Begriffe manuell recherchieren.
3. Wie erkenne ich, ob ein Keyword zu schwer ist?
Prüfen Sie die Top-Ergebnisse bei Google: Große Marken, viele Backlinks oder sehr tiefe Inhalte sind Hinweise auf starke Konkurrenz.
4. Was ist wichtiger: Suchvolumen oder Relevanz?
Relevanz! Ein Keyword mit 100 Suchanfragen und perfektem Fit bringt oft mehr als ein generischer Begriff mit 10.000 Anfragen.
5. Wie lange dauert es, bis SEO-Erfolge sichtbar werden?
In der Regel 3–6 Monate – abhängig von Wettbewerb, Content-Qualität und Domain-Autorität.
6. Sind bezahlte Tools notwendig?
Nicht zwingend – aber sie erleichtern und beschleunigen die Arbeit. Für Einsteiger reichen kostenlose Tools oft aus.
Fazit: Mit den richtigen Keywords zum nachhaltigen SEO-Erfolg
Gute Keywords sind wie das Fundament eines Hauses: Ohne sie bricht alles in sich zusammen. Wer seine Zielgruppe versteht, relevante Begriffe recherchiert und strategisch in den Content einbaut, wird langfristig bei Google gefunden – und zwar von den richtigen Menschen.
SEO für Einsteiger ist kein Hexenwerk. Mit etwas Struktur, den richtigen Tools und einem Blick auf echte Bedürfnisse wird Ihre Keyword-Recherche zur Geheimwaffe im Online-Marketing.